Archiv

        • Aktuelles


          • Workshop „Neue Medien - neue Gefahren?“

          • Am 9. Oktober fand an unserer Schule ein aufschlussreicher Workshop zum Thema digitale Medien statt. Geleitet wurde dieser von Herrn Ostwinkel, Kriminaloberkommissar der Polizei München, der den Schülerinnen und Schülern der 4.Klassen die Gefahren und Risiken im Umgang mit digitalen Medien näherbrachte.

            Zu Beginn des Workshops sprach Herr Ostwinkel über beliebte Computerspiele wie Fortnite und FiFa. Als kurze Ausschnitte dieser Spiele gezeigt wurden, reagierten viele Kinder begeistert und äußerten lautstark ihre Meinungen. Es war überraschend zu sehen, wie viele Kinder bereits Spiele wie Fortnite spielen, obwohl diese erst für ältere Jugendliche freigegeben sind.

            Herr Ostwinkel erklärte, dass diese Spiele darauf abzielen, Glückshormone auszuschütten. Durch gezielte Belohnungssysteme, die mittels Künstlicher Intelligenz (KI) implementiert sind, werden die Spieler immer wieder animiert, weiterzuspielen. Dadurch kann sehr schnell eine Abhängigkeit oder Sucht entstehen, wobei die virtuelle Welt für viele wichtiger wird als die reale Welt. Die Symptome einer Computersucht äußern sich darin, dass man ständig ans Spielen denkt, immer öfter und länger spielen möchte, nicht merkt, wie schlecht es einem dabei geht, und auch lügt oder verheimlicht, um spielen zu können. Die Folgen können verheerend sein.

            Im weiteren Verlauf des Workshops thematisierte Herr Ostwinkel auch Filme und Serien, die ebenfalls Altersbeschränkungen unterliegen. Einige Kinder gaben offen zu, solche Filme trotzdem anzusehen. Herr Ostwinkel erklärte, dass in vielen dieser Filme Gewalt und Grausamkeit verherrlicht werden, was zu Angststörungen und anderen psychischen Problemen führen kann. Daher ist es wichtig, die Altersfreigaben ernst zu nehmen und sich daran zu halten.

            Einige Filme kann man sich illegal im Netz ansehen – aber Achtung! Finger weg von dieser Aktion! Solches Verhalten wird konsequent bestraft. Bereits mit 7 Jahren kann man zur Verantwortung gezogen werden, wenn es zu Strafzahlungen kommt. Diese Zahlungsforderungen haben bis zu 30 Jahre Bestand und können schnell zu einem fünfstelligen Betrag anwachsen!

            Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den sozialen Medien. Mit den Fragen „Verbringen deine Eltern viel Zeit am Handy?“ „Wer wünscht sich, dass seine Eltern öfter mal das Handy weglegen und mit ihnen spielen?“ startete Herr Ostwinkel dieses Thema. Interessanterweise gingen bei diesen Fragen sehr viele Finger der Kinder in die Höhe. Herr Ostwinkel nannte Beispiele wie WhatsApp, Snapchat, Instagram und Facebook, die kontinuierlich neuen Nachrichten auf die Handys der Nutzer bringen. All diese Apps sind jedoch nicht für Grundschulkinder freigegeben. Dennoch nutzen viele Kinder diese Plattformen. Herr Ostwinkel wies darauf hin, dass die Nutzung dieser Plattformen erheblichen Stress verursachen kann, da viele versuchen, alle Nachrichten sofort zu lesen. Wenn man dies nicht tut, kann es vorkommen, dass unerwünschte bzw. verbotene Inhalte in Text- oder Bildform auf dem eigenen Handy landen. Der Besitz solcher Inhalte ist strafbar. Um sich zu schützen, riet Herr Ostwinkel dazu, problematische Gruppen konsequent zu blockieren. Ferner besteht die Gefahr, dass Kinder sich untereinander beschimpfen, beleidigen und Unwahrheiten verbreiten. Dies nennt man Cybermobbing. Gegen dieses Fehlverhalten gehen Schulen in Zusammenarbeit mit der Polizei gegen die Täter vor. Es kommt immer zu einem zwanghaften Schulwechsel und Abnahme des Handys. Es ist wichtig, dass Kinder und Eltern ein vertrauensvolles Verhältnis haben und die Nutzung dieser Apps gemeinsam regulieren und besprechen.

            Ein wichtiger Punkt war auch der Schutz der eigenen Daten. Herr Ostwinkel warnte davor, Selfies oder private Fotos als Profilbilder hochzuladen, da sie viele persönliche Informationen preisgeben. Wer zu viele Daten von sich offenbart, macht sich „gläsern“ und angreifbar. Einmal veröffentlichte Daten sind kaum wieder zu löschen – „Sind die Daten erst im Netz, gibt es kein Zurück!“, betonte er. Wenn man seine Daten zu großzügig und unbedacht im Netz verbreitet, besteht die Gefahr des Identitätsklau. Plötzlich können Bilder von einem im Netz auftauchen, die es real nie gegeben hat, aber mit KI und krimineller Energie erschaffen wurden. Das kann mehr als unangenehm werden. Persönliche Daten sollten nur mit echten Freunden und der Familie geteilt werden, da sie einen „goldenen Schatz“ darstellen.

            Auch vermeintliche Freunde aus dem Internet können eine große Bedrohung darstellen. Herr Ostwinkel riet dringend davon ab, Bilder zu verschicken oder sich mit unbekannten Personen aus dem Netz zu treffen. Virtuelle Freunde sind keine Freunde. Lieber hat man nur wenige Freunde, dafür sind es aber echte, wahre Freunde, denen man vertrauen kann.

            Zum Abschluss erinnerte Herr Ostwinkel die Kinder daran, verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen, auf die Altersfreigaben zu achten und bei Unsicherheiten stets das Gespräch mit Erwachsenen zu suchen.

            Stimmen der Mädchen und Buben nach dem Vortrag:

            „Mir hat der Vortrag gut gefallen, ich fand ihn spannend und ich ga auch was gelernt. Man soll sein Profilbild nicht öffentlich machen.“

            „Ich hab` gelernt, dass man nicht so viel spielen soll.“

            „Ich fand es gut. Ich hab` meiner Mama davon erzählt.“

            „Mir hat es richtig gut gefallen. Wie viel im Internet Falsches erzählt wird und welche Gefahren im Internet lauern“

            „Ich hab` gelernt, dass Medien süchtig machen, weil das Gehirn immer mehr will – die positive Bestärkung.“

            Ich hab` gelernt, dass Medien Angst machen können.“

          • Trachtentag

          • Liebe Kinder, liebe Eltern,

            anlässlich zum Familientag der Wiesn findet am Dienstag, 30.9.2025 unser Trachtentag statt.

            Jedes Kind kann in Tracht (jegliche Tracht ist hier gemeint) in die Schule kommen.

            Wir freuen uns auf eine Vielzahl an Trachten!

            Der Elternbeirat stiftet für die Kinder Brezeln - DANKE!

          • Willkommensfeier für die Erstklasskinder

          • Am 16.9.2025 um 9.00 Uhr freuen wir uns, die Erstklasskinder an unserer Schule begrüßen zu dürfen.

            Bei schönem Wetter feiern wir auf dem Sportplatz, bei schlechtem Wetter findet die Begrüßungsfeier in der Aula statt.

          • Öffnungszeiten in den Sommerferien

          • Das Büro (1.Stock, Zi. 101)  ist in den Sommerferien folgendermaßen für Sie erreichbar:

            Fr. 1.8. und Mo. 4.8. von 10.00-12.00 Uhr telefonisch wie auch in Präsenz

            Mo.8.9. bis Mo. 15.9. von 9.00 - 12.00 Uhr telefonisch wie auch in Präsenz

            Per Mail können Sie uns unter: gs-alfonsstr-8@muenchen.de ebenfalls erreichen

          • Schöne Ferien und gute Erholung

          • Liebe Schulfamilie,

            ein weiteres Schuljahr neigt sich dem Ende zu – gefüllt mit vielen Lernmomenten, neuen Erfahrungen, gemeinsamen Herausforderungen und schönen Erfolgen.

            Nun stehen die Sommerferien vor der Tür – eine wohlverdiente Zeit der Erholung für Kinder, Familien und auch für das gesamte Schulteam.

            Wir wünschen allen sonnige Tage, schöne gemeinsame Momente und einfach eine gute Zeit zum Krafttanken.

            Möge der Sommer Gesundheit, Freude und neue Inspiration bringen – wir freuen uns auf ein gesundes und fröhliches Wiedersehen im neuen Schuljahr!

          • WerteRaum - Wir sind in KW 21 dabei!!

          • Es freut uns sehr, dass wir bei diesem Projekt ausgesucht wurden! Alle Kinder der 2. und 3.Klassen dürfen am Projekt teilnehmen. Eine weitere Aktion für unsere stetige Bemühung um Werteerziehung!

            Projektbeschreibung:

            „WerteRaum“ ist ein Programm zur Wertevermittlung für Kinder von 7 bis 9 Jahren an ausgewählten Horten, Ganztagsbetreuungen und Grundschulen in Bayern.

            Das Modellprojekt wurde initiiert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.

            In interaktiven Workshops geht es darum, Werte wie Gemeinschaft, Gleichberechtigung, Toleranz, Empathie, Perspektivenwechsel spielerisch und pädagogisch fundiert kennenzulernen, zu erleben, anzuerkennen und im Alltag anzuwenden.

            Alle Workshops sind nach einem methodisch-didaktischen Konzept als mehrstufiges Erlebniskonzept mit Initialphase (Motivation), Problemlösungsphase (Aktion) und Transferphase (Reflexion) aufgebaut: persönlich, unterstützend, impulsgebend, spielerisch und interaktiv.

          • Autorenlesung am 13.05.2025

          • Es liest Frau Anna Ludwig aus ihrem Buch "Tabatinga"

            Es freuen sich die 2., 3. und 4.Klassen auf diese Lesung. Selbstverständlich wird dieses Buch auch in unserer Schulbücherei zu finden sein!

          • Herr Braun & Herr Murr

          • Am 4.4.2025 freuen wir uns, das "Bayerische Tapfere Schneiderlein" anzuhören! Danke an den Elternbeirat, der uns diese großartige und unterhaltsame Kulturveranstaltung ermöglicht hat!

            "Das Bayerische Tapfere Schneiderlein

            Nach „Die Bayerischen Bremer Stadtmusikanten“ und „Das Bayerische Schneewittchen“ erzählen Stefan Murr und Heinz-Josef Braun das Märchen vom Tapferen Schneiderlein Franze, in einer völlig eigenen bayerischen Fassung mit vielen neuen Figuren und Liedern. Die beiden Autoren, Komponisten und Schauspieler schlüpfen dabei selbst in alle Rollen. Mit dabei sind diesmal das Tapfere Schneiderlein Franze, die die Prinzessin Vroni und ihr Papa König Toni der Faule von Bayern, zwei Dienerratten, die fiese Prinz Jean-Jaques de Papperlapapp, zwei Riesen, die Einhorndame Constanze, der wilde Eber Eberhard und noch viele mehr. Die Figuren singen Lieder, unterhalten und streiten sich, lachen miteinander, und das Bayerische Tapfere Schneiderlein erledigt seine Aufgaben auf eine ganz neue Art und Weise und erobert dabei sogar noch das Herz der Prinzessin Vroni."  von der Website:

          • Adventszeit ist die Zeit der Freude

          • So wollen wir, die Grund- und Mittelschule, auch in diesem Jahr wieder unseren Mitmenschen, die in Not sind, helfen und ihnen eine Freude bereiten.

            Die einzelnen Klassen sammeln ihre Spenden in den Klassenzimmern und geben ihre Spenden bis zum 13.12. im Raum 005 ab. Dort richten die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule die Geschenktüten her und bringen sie perönlich zur Annahmestation!

            Wir freuen uns über zahlreiche Gaben - DANKE!

            Wir haben zusammen 180 Stoffbeutel der Aktion Brücke übergeben können.

            Vielen herzlichen Dank  für die großzügigen Spenden!

          • Vorlesetag 2024 – Ein Fest der Sprache und Geschichten

          • Am 15. November 2024 feierten wir an unserer Grundschule den diesjährigen Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“. Zu diesem besonderen Anlass luden wir unsere Elternschaft ein, um den Kindern spannende Geschichten vorzulesen und ihnen die Freude am Lesen näherzubringen.

            Die Klassenräume wurden liebevoll mit Kuscheltieren, Kissen, Decken und einem gemütlichen Stuhlkreis hergerichtet. In der 2. und 3. Stunde lauschten die Kinder gebannt den Vorlesern, die mit viel Engagement und Begeisterung ihre Geschichten zum Leben erweckten.

            Ein Highlight in diesem Jahr war die Vielfalt der Sprachen, die in den Klassen präsentiert wurde. In vielen Räumen wurden muttersprachliche Geschichten den Kindern vorgelesen. So hörten sie Erzählungen unter anderem auch in Farsi, Spanisch, Türkisch und vielen anderen Sprachen. Die nicht deutschen Texte wurden von den Kindern im Anschluss übersetzt.  Diese multikulturelle Erfahrung bereicherte unseren Vorlesetag und zeigte, wie wichtig es ist, die eigene Sprache und Kultur zu teilen.

            Vorlesen ob in Deutsch oder einer anderen Sprache regt die Fantasie an und fördert ein verständnisvolles Miteinander.

            Die Freude und das Lachen der Kinder waren ansteckend, und es war wunderbar zu sehen, wie sie in die Welt der Geschichten eintauchten. Ein großes Dankeschön an alle freiwilligen VorleserInnen, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!

            Wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesetag und darauf, noch mehr Geschichten zu entdecken.

          • Stark und selbstbewusst: Unser Selbstbehauptungs- und Resilienztraining

          • In diesem Schuljahr freuen wir uns, den Schülerinnen und Schülern der Klassen 2, 3 und 4 ein besonderes Training anbieten zu können: den Selbstbehauptungs- und Resilienzkurs, geleitet von Frau Niederdraeing von KinderMitGefühl.

            An zwei intensiven Schultagen lernen die Kinder, wie sie ihre eigenen Grenzen erkennen und verteidigen können, wie sie selbstbewusst auftreten und in schwierigen Situationen ruhig und besonnen handeln.

            Neben Übungen zur Selbstbehauptung stehen auch Strategien zur Förderung der Resilienz im Fokus – also die Fähigkeit, Herausforderungen und Stress zu bewältigen. Dabei werden wichtige Werte wie Mitgefühl, gegenseitiger Respekt und Empathie vermittelt.

            Für die Eltern findet am 27. November ein Elternabend statt, bei dem Frau Niederdraeing die Inhalte des Kurses vorstellt, Fragen beantwortet und wertvolle Tipps gibt, wie Eltern ihre Kinder zu Hause in ihrer Entwicklung unterstützen können. 

            Ein großes Dankeschön geht an Frau Niederdraeing, die mit ihrem Engagement und ihrer Erfahrung dazu beiträgt, unsere Kinder stark und selbstsicher für den Alltag zu machen.

            KinderMitGefühl

            Wir freuen uns darauf, die positiven Ergebnisse des Trainings zu erleben und hoffen, dass das Gelernte lange nachwirkt!

          • Fit in die Schule

          • Auch in diesem Schuljahr haben wir erfolgreich am Projekt "Fit in die Schule" teilgenommen, das vom Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München ins Leben gerufen wurde.

            Ziel des Projektes war es, möglichst viele Kinder dazu zu motivieren, umweltfreundlich zur Schule zu kommen - sei es zu Fuß, mit dem Roller, mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Verkehrsmitteln.

            Für jede umweltfreundliche Anreise durften die Kinder in ihrer Klasse einen grünen Punkt auf die weißen Blätter der Bäume des Koalabären kleben. So konnten die Plakate im Laufe der Woche "ergrünen"  -  und am Ende saß der Koala in einem grünen Baum.

            Besonders spannend: Es gab ein schulinternes Ranking, bei dem die Klassen mit den meisten grünen Punkten festgestellt wurden!

            Wir gratulieren ganz herzlich:

            1.Platz : Klasse 4b 

            2.Platz: Klasse 1a

            3.Platz: Klasse 2b

            Vielen Dank an alle Kinder, Eltern und Lehrkräfte, die sich so engagiert beteiligt haben. Ihr alle habt einen wichtigen Beitrag geleistet, um das Verkehrsaufkommen vor der Schule zu reduzieren und die Umwelt zu schützen.

            Wir hoffen, dass die Begeisterung anhält und auch in Zukunft viele Kinder umweltfreundlich zur Schule kommen - denn das tut nich nur der Natur , sondern auch uns selbst gut!

             

             

          • Erster Schultag

          • Liebe 1.Klasseltern,

            am 10.September ist es soweit - Ihr Kind kommt zu uns in die erste Klasse.

             

            Wir erwarten Ihr Kind und Sie am 10.9.2024 um 9.00 Uhr auf unserem Sportplatz. Dort findet unsere Begrüßung statt. Bei schlechtem Wetter verlegen wir die Veranstaltung in der Aula.

            Bis dahin

            Herzliche Grüße Ihre Alfonsgrundschule